

Abgangsdiplom Baufachschule Aarau, Eugen Schädler
Hersteller/in unbekannt
Dating
7. April 1922Material or Technique
Bildtafel Holzrahmen, GlasscheibeDimensions
53.0 x 40.0 x 2.0 cmObject Number
A 01630Institution
Walsermuseum TriesenbergEugen Schädler (1895 – 1966) ist in der Hega aufgewachsen und hat bei seinem Vater das Maurerhandwerk gelernt. Er war eine äusserst geschickte und weitsichtige Person und hat 1922 die Baufachschule Aarau abgeschlossen. Er ist nach Basel emigriert und hat dort im Jahre 1934 ein Baugeschäft übernommen. Dieses wurde in der Folge als Spezialfirma im Kamin- und Cheminéebau gesamtschweizerisch bekannt und Patente wurden in mehrere Länder Europas vergeben. Ab 1966 wurde die Firma als Schädler + Co. durch die drei Söhne Gerhard, Norbert und Philipp Schädler geführt, welche die Firma dann 1992 verkauften. Sein Sohn Philipp Ferdinand Schädler hat den Nachlass seines Vaters dem Walsermuseum geschenkt. Dieser umfasst Briefe, Dokumente und Bilder von Paul Gallico und von Prof. Zotow und seiner Frau Malwine Zotowa. Weiter enthält die Sammlung auch ein Gedicht von Eugen Schädler: "Oh trautes, stilles Plätzchen Hega wie es einst war", welches in der Familienchronik zitiert ist. Paul W. Gallico war ein amerikanischer Schriftsteller (1897 – 1976), welcher in den Jahren 1951 – 1955 im Chalet zur Heimat (in der Hega), als Mieter des Eugen Schädler, in Triesenberg gelebt hat. Er hat dort verschiedene Bücher geschrieben - u.a. Snowflake und Ludmila und war eng befreundet mit Baron von Falzfein. Prof. Zotow wiederum, war ein russischer Maler, welcher von 1938 – 1953 im Exil in Vaduz lebte. Er war der Familie Schädler freundschaftlich verbunden.