Erster Prototyp der Rechenmaschine von 1938 (Urmodell): Konstruiert von Curt Herzstark, gebaut im Rechenmaschinenwerk AUSTRIA, Herzstark & Co. Wien XV (XIII). Nach positivem Test der Funktionsfähigkeit meldete Curt Herzstark die ersten beiden Patente an: Komplementärstaffelwalze am 19.08.1938 DRP 747 073 Untersetzung am 13.04.1939 DRP 747 074. Das Urmodell ist im unteren Bereich in Messing ausgeführt. Der obere Teil ist in Aluminium, die Kurbel wieder in Messing und der Kurbelgriff in Bakelit.