Topf, gedreht. Standring. Konisch sich nach unten verjüngender Korpus. Eingezogene Schulter. Nach aussen verdickter Rand. Innen leicht gekehlt. Zwei sich gegenüberliegende Löcher im Hals. Zwei Wandständige horizontale halbkreisförmige Henkel mit Andruckmulde. Laufglasur. Schwarzer Grundton. Oben und innen rot. Zweite Glasurschicht wurde oben angesetzt und der weitere Weg der Schwerkraft überlassen, entsprechende Glasurnasen an den spitzzulaufenden Abschlüssen. Der Topf wurde zum Warmhalten und Servieren von Würstchen (Wienerle / Frankfurter) verwendet. Durch die zwei sich gegenüberliegenden Löcher wurde eine Holzkelle (Holzstab) geschoben und die Würstchenpaare aufgehängt. Im Topf befand sich heisses Wasser, welches die Würstchen warm hielt.